Category: link
Du siehst alle Beiträge aus dieser Kategorie, beginnend mit dem neuesten.
Es ist viel gefährlicher, wenn die Union AfD-Politik macht, als wenn die AfD in der Opposition selbst ihre Politik macht. Gegenüber den Forderungen der AfD gibt es immer noch viele Vorbehalte. Eine Brandmauer gegenüber CDU und SPD gibt es hingegen nicht. Am Sondierungspapier lässt sich sehen: Es gibt nur noch eine formelle und keine inhaltliche Brandmauer mehr.
Lesenswertes Interview mit Journalist Arne Semsrott. Semsrott hat in seinem Buch „Machtübernahme“ durchgespielt, wie, nun, eine Machtübernahme der AfD aussehen könnte und diese einen schrittweisen „autoritären Umbau“ umsetzen könnte. Wie sich aber mehr und mehr zeigt, braucht es dafür gar keine AfD-Regierungsbeteiligung, denn die Merz-CDU (und auch die Ampel zuvor) hat schon einige Schritte in diese Richtung unternommen.
Merz' Verhalten seit der Wahl ist nicht impulsiv, sondern wohlkalkuliert
Hanlon’s Razor besagt ja: „Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.“ Einer Variante dieses Grundsatzes scheint Sebastian Huld bei seiner Analyse bei n-tv von Friedrich Merz’ Verhalten seit der Bundestagswahl zu folgen. Er schreibt:
Merz gefährdet - wie schon bei seiner Abstimmung mit der AfD - den Erfolg seiner Kanzlerschaft, noch bevor er das Amt angetreten hat. Der CDU-Chef und seine Jungsbande trumpfen dieser Tage auf, als hätten CDU und CSU am Sonntag 40 Prozent der Stimmen eingefahren.
Dieses Verhalten erklärt er mit „[e]rschreckenden[n] Defizite[n] bei Empathie und Taktik“ seitens Merz. Mit seinen Beleidigungen gegen die Demonstranten gegen Rechts nach seiner gemeinsamen Abstimmung mit der AfD sowie der absurden kleinen Anfrage, in der Merz und die Unionsfraktion die staatliche Unterstützung zivilgesellschaftlicher Gruppen infrage stellen, gebe Merz einem „Impuls“ nach.
Dass Merz Defizite in Sachen Empathie hat, daran besteht kein Zweifel. In Sachen Taktik allerdings sollten wir zumindest in Erwägung ziehen, dass Merz hier überhaupt nicht impulsiv handelt, sondern wohlkalkuliert, und dass seine Taktik genau so aufgeht, wie ihm vorschwebt.
„Es hätte unmittelbar nach der Wahl vertrauensbildende Maßnahmen in Richtung SPD gebraucht“, schreibt Huld, und das stimmt – nur nicht aus der Perspektive von Friedrich Merz. Denn Merz will insgeheim ja gar nicht mit der SPD regieren – er würde am liebsten allein regieren, und am zweitliebsten mit der AfD. Letzteres schließt er offiziell nur deshalb aus, weil er weiß, dass es starken Gegenwind, auch aus seiner eigenen Partei, geben würde – noch. Aber was, wenn die Union plötzlich (die folgenden Anführungszeichen bitte maximal sarkastisch lesen) „gezwungen“ wäre mit der AfD zu koalieren, weil sich kein anderer Partner findet? Vielleicht wäre das leichter zu verkaufen…
Merz’ Agieren macht aus seiner Sicht taktisch absolut Sinn, denn aus dieser Perspektive ist er in einer Win-Win-Situation. Mit seinem breitbeinigen Mackertum und offenem Kulturkampf signalisiert er der SPD: Wenn ihr mit mir regiert, dann so – als eine, wie Huld es formuliert, „dem künftigen Kanzler ausgelieferte CDU-Untergliederung“. Und wenn die SPD das nicht mitmacht, ja, wo wäre denn das Problem? Dann bleibt Friedrich Merz ja gar nichts anderes, als mit der AfD zu koalieren oder sich wenigstens von ihr wählen zu lassen.
Dürfte ich der SPD Ratschläge geben, würde ich ja sagen: Call his bluff. Für Friedrich Merz’ Koalitionsentscheidungen ist niemand verantwortlich außer Friedrich Merz und der Rest der Union, der sie mitträgt. Würde ich aber wetten, dann darauf, dass Deutschlands zweitrückgratloseste Partei nach den Grünen Merz am Ende so ziemlich alles geben wird, was er will, und das als heldenhaftes Opfer verkaufen wird, das uns vor einer AfD-Regierung bewahrt. Dass Merz dann, mit voller Unterstützung der SPD, weitestgehend dieselbe Politik machen wird, die wir auch mit der AfD bekommen hätten, soll dann wohl irgendwie das „kleinere Übel“ sein.
Das ist eine der großen Lektionen, die ich aus der ersten Trump-Amtszeit mitgenommen habe: dass Hanlon’s Razor, zumindest, wenn es um Politik geht, meistens Unsinn ist. Öfter als nicht ist selbst scheinbar „impulsives“ oder irrationales Handeln Ergebnis taktischen Kalküls. Merz weiß sehr genau, was er hier tut, und die Konsequenz – dass seine Union, wenn nicht jetzt dann spätestens zur nächsten Wahl, so inkompatibel mit allen anderen Parteien wird, dass es wirklich nur noch mit der AfD geht – nimmt er nicht nur in Kauf, er begrüßt sie.
[T]hese ads are trying to sell LLMs as a tool for sending routine business communications. They are trying to make it look natural to fuss over each email so neurotically that you gotta plug it into Grammarly before sending it. They soft-pedal whatever anxiety would drive someone to use an LLM to generate a routine business communication, then make the AI tool look like like a source of relief.
These ads are all embracing and even encouraging a kind of anxiety - like, anxiety-disorder level anxiety - that I find extremely dark and distressing.
Game-Designerin Laura Michet schreibt sehr treffend über das Marketing von LLM-Grammatik-Tool Grammarly. Die Macher sogenannter „AI“-Tools wissen sehr genau, dass ihre Produkte nicht wirklich irgendein echtes Problem lösen, und müssen uns daher erstmal ausgedachte Probleme einreden, die kein Mensch jemals hatte oder haben würde. Sie versuchen aktiv, uns abzutrainieren, wie normale Menschen miteinander zu kommunizieren.
Erinnert mich an diesen Post von tumblr-User*in lesbinewren:
we need to make using chatgpt embarrassing bc sorry it really is. what do you mean you can’t write an email
Vergleiche auch diesen sehr unterhaltsamen Text von Alan Kluegel bei Defector über einen bizarren Werbespot mit Matthew McConaughey für irgendeinen AI-Ramsch von Salesforce:
It is simply wild that Salesforce has this opportunity to highlight to a mass audience, even indirectly, their best and most promising use-case for AI, and here they are aggressively pitching an inscrutable solution to a non-existent problem. Often, what ruins advertisements aimed at the highest socioeconomic strata is a lack of relatability. (Is your banged-up old car elevator ruining your enjoyment of your Maui beach house?) In a mind-bending twist, that is not the problem here. The basics of this premise—a restaurant, a table, food, even a booking app—are extremely relatable to almost everyone; what makes this commercial an avant-garde experience is that at no point are the people on-screen relating to these perfectly ordinary things in a way that any human ever has.
The escalating attacks on Wikipedia from Elon Musk and other powerful figures on the American right follow a familiar pattern. First come the claims of bias, supported by cherry-picked or misrepresented examples. Then the demands for “balance”, which in practice mean giving equal weight to fringe views or demonstrably false claims. When these demands are refused, the attacks shift to the platform’s legitimacy itself: its funding, its governance, its leaders, and its very right to exist as an independent entity.
Molly White schreibt über Elon Musks Kreuzzug gegen Wikipedia, nimmt die Argumente von Musk und anderen rechten Trollen ernster, als sie es verdienen, und verteidigt Wikipedia dagegen, inklusive Einblicken in die internen Diskussionen und Kritik aus der Community selbst.
Kyle Mooney über SNL: „[W]e must all agree it’s not a healthy place to be.“
Mooney also recalled that SNL producer Erik Kenward once suggested that in “20, 30, 40 years, there might be some sort of study about PTSD associated with people who worked at that show, because it is such an intense onslaught,” adding that “it’s definitely not good for you. There’s no way it is.”